Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für mehr Komfort und Effizienz

Ergonomie bedeutet die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen, mit dem Ziel, Gesundheit zu erhalten, Effizienz zu steigern und Komfort zu verbessern. Der Begriff stammt aus dem Griechischen:

ergon = Arbeit, nomos = Gesetz oder Rege

Ergonomie bezieht sich darauf, wie Arbeitsplätze, Werkzeuge, Möbel oder Geräte gestaltet sein sollten, damit sie optimal auf die körperlichen und psychischen Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sind. Ziel ist es, Belastungen zu reduzieren, Bewegungsfreiheit zu fördern und langfristige gesundheitliche Schäden – etwa durch Fehlhaltungen – zu vermeiden.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz berücksichtigt sowohl körperliche als auch psychische Anforderungen. Dazu zählen:

  • Die richtige Sitzhöhe und Haltung
  • Bewegungsfreiheit und Abwechslung
  • Angenehme Lichtverhältnisse
  • Ergonomisch sinnvolle Anordnung von Möbeln, Monitoren und Zubehör
  • Reduktion von Stress durch Raumgestaltung und Akustik

1. Warum Ergonomie am Arbeitsplatz in der Schweiz immer wichtiger wird

In der Schweiz verbringen Angestellte im Durchschnitt über 1.600 Stunden pro Jahr am Schreibtisch. Die Folgen schlecht eingerichteter Arbeitsplätze sind erheblich:

  • Verspannungen
  • Verkrampfungen
  • Rücken, Schulter- und Nackenschmerzen
  • Konzentrationsprobleme
  • Höhere Fehlzeiten
  • Geringere Leistungsfähigkeit

Mit einer ergonomisch optimierten Büroeinrichtung können Unternehmen gegenzusteuern – und schaffen gleichzeitig moderne, attraktive Arbeitsräume, die Talente binden.

Einerseits kann dem durch Aufstehen, sich Bewegen, korrekte Sitzhaltung und Übungen dem vorgebeugt werden. Andererseits muss aber der Arbeitgeber gemäss Artikel 23 der Verordnung 3 des Arbeitsgesetzes Arbeitsplätze und Arbeitsmittel nach ergonomischen Gesichtspunkten gestalten und einrichten.

Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Wohlbefinden und kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Unser Team steht bereit, um Ihnen die besten Lösungen für Ihren ergonomischen Arbeitsplatz zu bieten.

2. Bausteine eines ergonomischen Arbeitsplatzes

Ein professionell gestalteter Arbeitsplatz integriert verschiedene Komponenten:

1. Ergonomische Büromöbel

  • Höhenverstellbare Schreibtische
  • Ergonomische Bürostühle mit flexibler Rückenlehne und Sitzhöhe
  • Bewegungsfördernde Steh-/Sitzlösungen

2. Raumgestaltung & Zonierung

  • Flexible Räume für Fokus, Teamarbeit und Rückzug
  • Effiziente Laufwege und ergonomisch sinnvolle Raumaufteilung
  • Integration von Pflanzen, Farben, Licht

3. Beleuchtung & Klima

  • Tageslichtausnutzung
  • Blendfreies, dimmbares Kunstlicht
  • Angenehme Raumtemperatur und Frischluftzufuhr

4. Ergonomische Peripherie

  • Monitore auf Augenhöhe
  • Ergonomische Tastaturen und Mäuse
  • Kabelmanagement für freie Flächen

3. Ergonomische Büromöbel für Unternehmen in der Schweiz

Erleben Sie die Vorteile der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und steigern Sie die Konzentration und das Wohlbefinden Ihrem Arbeitsalltag! Ein optimal gestalteter Arbeitsplatz fördert nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Produktivität. Durch die richtige Auswahl von Möbeln und Arbeitsmitteln minimieren Sie das Risiko von Verspannungen und Beschwerden. Zudem senken sie damit die Zahl gesundheitsbedingter Arbeitsausfälle.

Investieren Sie in höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und gut platzierte Bildschirme. Diese Maßnahmen unterstützen eine gesunde Körperhaltung und verhindern langfristige Schäden. Nutzen Sie die Chance, Ihre Arbeitsumgebung aktiv zu verbessern und profitieren Sie von erhöhter Leistungsfähigkeit!

Beginnen Sie noch heute mit der Umstrukturierung Ihres Arbeitsplatzes und erleben Sie den Unterschied! Lassen Sie sich von der Wirkung ergonomischer Gestaltung überzeugen und setzen Sie neue Maßstäbe für Ihren Arbeitsalltag! Wir von Palmberg unterstützen Sie gerne dabei!

4. Palmberg Schweiz – Ihr Partner für ergonomische Büroeinrichtung

Als erfahrener Anbieter und Berater begleitet Palmberg.ch Unternehmen bei der ergonomischen Gestaltung ihrer Arbeitsplätze – von der ersten Analyse bis zur vollständigen Umsetzung.

Unsere Leistungen:

  • Persönliche Beratung vor Ort in der ganzen Schweiz
  • Ergonomiekonzepte für Einzel- und Großraumbüros
  • Lieferung und Montage hochwertiger Büromöbel
  • Langfristige Betreuung & Erweiterung bestehender Konzepte

Wir arbeiten eng mit Architekten, Bauherren und HR-Abteilungen zusammen, um individuell abgestimmte Raum- und Arbeitsplatzlösungen zu schaffen.

5. Steigern Sie Ihre Produktivität und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz ist der Schlüssel zu mehr Produktivität und Wohlbefinden. Durch die richtige Gestaltung Ihres Arbeitsbereichs können Sie nicht nur gesundheitliche Probleme vermeiden, sondern auch Ihre Effizienz steigern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch, Stuhl und Bildschirm optimal aufeinander abgestimmt sind, um Haltungsschäden zu vermeiden (mehr dazu weiter unten).

Nutzen Sie ergonomische Hilfsmittel, um Ihren Komfort zu erhöhen und Ermüdungserscheinungen zu reduzieren. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz fördert nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch die Konzentration und mentale Leistungsfähigkeit. Starten Sie jetzt und verwandeln Sie Ihre Arbeitsplätze in eine Wohlfühloase, die die Produktivität Ihres Unternehmens auf ein neues Level hebt.

Ob neue Büroausstattung oder gezielte Optimierung Ihrer bestehenden Einrichtung – wir helfen Ihnen, Arbeitsplätze zu schaffen, die Körper und Geist entlasten. Ein ergonomischer Arbeitsplatz muss nicht langweilig sein. Ganz im Gegenteil: Durchdachtes Design und innovative Möbel fördern nicht nur die Gesundheit, sondern machen Räume lebendig, kreativ und identitätsstiftend.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung oder ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.

6. Ihre Vorteile durch ergonomische Arbeitsplätze

  • Weniger Krankheitsausfälle
  • Höhere Mitarbeitermotivation
  • Bessere Konzentration & Effizienz
  • Attraktivere Arbeitsumgebung für neue Talente
  • Nachhaltige Investition in Mitarbeitergesundheit

7. Tipps für die Arbeit am Büroarbeitsplatz, reduzieren Sie Rücken- und Nackenschmerzen

Neben den oben definierten Bausteinen eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist es natürlich unabdingbar auch die richtigen Einstellungen vorzunehmen:

Stuhlhöhe

Passen Sie die Höhe Ihres Stuhls so an, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen. Zwischen Ober- und Unterschenkel sollte ein Winkel von mindestens 90 Grad entstehen.

Sitzfläche

Die Sitztiefe sollte so eingestellt sein, dass Ihr Rücken die Rückenlehne leicht berührt, ohne dass Sie sich anlehnen müssen. Zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und Ihrer Kniekehle sollte etwa zwei Finger breit Platz bleiben.

Rückenlehne

Stellen Sie die Rückenlehne so ein, dass Sie sich ohne Anstrengung zurücklehnen können. Sie sollte dennoch genug Gegendruck bieten, um Ihren unteren Rücken beim aufrechten Sitzen zu unterstützen.

Armlehnen

Setzen Sie sich aufrecht hin und stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ihre Unterarme entspannt aufliegen, ohne die Schultern hochzuziehen. Falls Ihr Stuhl keine Armlehnen hat, ist das nicht unbedingt ein Nachteil.

Tischhöhe

Die Tischhöhe sollte so gewählt sein, dass Ihre Ellbogen bei aufrechter Sitzhaltung locker auf der Tischplatte ruhen – ebenfalls ohne die Schultern anheben zu müssen.

Tastatur / Maus

Platzieren Sie die Tastatur mittig vor sich. Zum Tischrand sollte ein Abstand von etwa 10 bis 15 Zentimetern bestehen, damit Ihre Handballen bequem auf dem Tisch aufliegen können.

Bildschirm

Positionieren Sie den Monitor direkt vor sich, um seitliches Drehen des Kopfes zu vermeiden. Die Oberkante des Bildschirms sollte etwa eine Handbreit unter Augenhöhe liegen. Der ideale Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm beträgt mindestens eine Armlänge – bei größeren Monitoren auch mehr.

Weiterführende Informationen

Die vom Bund entwickelte Gratis App ErgoCheck zeigt in einer Schritt- für Schrittanleitung, wie sie Ihren Büroarbeitsplatz optimieren können. Die SUVA bietet zudem eine Broschüre zum Thema an.

8. Unsere Angebote für einen ergonomischen Arbeitsplatz

Höhenverstellbare Schreibtische

Wir bieten eine Vielzahl von höhenverstellbaren Schreibtischen an, die es MitarbeiterInnen ermöglichen, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, was die Gesundheit fördert und das Risiko von Muskel- und Skeletterkrankungen reduziert. Diese können auf die individuellen Bedürfnisse der NutzerInnen zugeschnitten werden.

Ergonomische Stühle

Wir bieten Stühle mit verschiedenen Funktionen an, wie z.B. verstellbare Rückenlehnen, Armlehnen und Kopfstützen, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und eine optimale Sitzhaltung zu ermöglichen.

Toolbox

Wir bieten eine Toolbox an, die viel Platz für persönliche Gegenstände und Büroutensilien bietet und so den Arbeitsplatz organisiert und aufgeräumt hält.

Individuelle Anpassung

Wir legen Wert auf die individuelle Anpassung der Arbeitsplatzlösungen an die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen, um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen.

Insgesamt bieten wir eine umfassende Palette an ergonomischen Arbeitsplatzlösungen, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und eine komfortable und effektive Arbeitsumgebung zu schaffen.